E-Government
Was bedeutet der Begriff "E-Government"?
E-Government (kurz für Electronic Government) bedeutet die Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien - vor allem des Internets - durch staatliche Stellen, um Verwaltungsprozesse digital anzubieten, zu vereinfachen und transparenter zu gestalten. Es umfasst sowohl Online-Dienste für Bürger*innen, als auch für Unternehmen. Der Zugang zu den Verfahren wird erleichtert, die Abwicklung wird beschleunigt und gleichzeitig wird der Verwaltungsaufwand verringert. Die Ziele von E-Government sind:
-
Schnellere und effizientere Verwaltungsprozesse
-
Weniger Papier und Behördengänge
-
Unabhängigkeit von Parteienverkehrszeiten
E-Government Anwendungen
Integrierte elektronische Verwaltungs-Anwendungen sichern Bürgerservice auf höchstem Niveau. Folgende Komponenten stellen die wesentlichen Teile von E-Government Anwendungen dar:
- ID Austria (elektronische Identität)
- elektronische Antragsabwicklung (Formulare)
- elektronische Zustellung (eZustellung)
elektronische Rechnung an das Land Steiermark (e-Rechnung)
- elektronische Rechnung für den Sozialbereich
Interaktiver Zugriff auf Verwaltungsinformationen: