Häufige Fragen
zur Verwendung von Online-Formularen
Wenn Sie ein Problem mit einem unserer Online-Formulare melden, ist es für die weitere Bearbeitung wichtig, den Fehler möglichst genau zu beschreiben.
Bitte beantworten Sie uns dazu folgende Fragen:
-
Wann genau tritt der Fehler auf?
(z. B. beim Absenden des Formulars, beim Hochladen einer Beilage, beim Öffnen des Links, ...) -
Welche Fehlermeldung wird angezeigt?
Falls vorhanden, kopieren Sie bitte die Meldung oder schicken Sie einen Screenshot mit. -
Welches Gerät und welchen Browser verwenden Sie?
(z. B. Smartphone mit Safari, Windows-PC mit Firefox) -
Handelt es sich um ein einmaliges oder wiederholtes Problem?
Mit diesen Informationen können wir Ihr Anliegen schneller zuordnen und gezielt auf den Fehler reagieren.
⇒ Sie haben jederzeit die Möglichkeit Ihre Schritte zwischenzuspeichern. |
Wenn Sie Dokumente übermitteln möchten, ist es wichtig, diese in guter Qualität als PDF bereitzustellen - besonders dann, wenn das Formular keine Bilddateien (wie JPG oder PNG) akzeptiert. Mit kostenlosen Scanner-Apps wie PDF24 können Sie mit Ihrem Smartphone ganz einfach eine oder mehrere Seiten digitalisieren und als zusammenhängendes PDF speichern.
Die Anwendung PDF24 ist kostenlos für ihr Smartphone, für Ihren Computer (Windows) und auch direkt ohne Installation über die Website PDF24.org verfügbar. Dazu besuchen Sie über den Browser Ihrer Wahl die
Homepage und klicken auf Installieren oder nutzen direkt die Funktionen der Website.
Folgende Möglichkeiten stehen Ihnen dabei zur Verfügung:
- Mit der Handykamera ein oder mehrere Dokumente einscannen.
- Automatische Erkennung der Ränder eines Dokuments.
- Begradigung der Bilder.
- Umwandlung in gut lesbare PDF-Datei.
- Konvertierung anderer Dateiformate.
- Komprimierung von PDFs (z.B. wenn Ihr PDF zu Groß für den Upload ist).
Nach dem Scannen können Sie das PDF direkt auf Ihrem Gerät speichern oder als Anhang an eine E-Mail bzw. über ein Online-Formular übermitteln. Bitte achten Sie darauf, die Datei mit einem sinnvollen Namen (z. B. „Antrag_Mustermann.pdf") zu versehen, damit eine rasche Zuordnung erfolgen kann.
Die Nutzung einer solchen App verbessert die Lesbarkeit Ihrer Unterlagen deutlich, gewährleistet ein einheitliches Format und erleichtert sowohl Ihnen als auch der Verwaltung die Bearbeitung Ihres Anliegens. Vielen Dank für Ihre Mithilfe!
⇒ Sie haben jederzeit die Möglichkeit Ihre Schritte zwischenzuspeichern. |
Unsere Online-Formulare bieten die Möglichkeit, Ihre bereits eingegebenen Daten zwischenzuspeichern, damit Sie die Eingabe zu einem späteren Zeitpunkt fortsetzen können.
So funktioniert das Zwischenspeichern:
-
Klicken Sie im Formular auf „Zwischenspeichern".
-
Auf der folgenden Seite müssen Sie unbedingt auf „Formulardaten speichern" klicken - erst dadurch wird die Datei lokal gespeichert.
-
Die Daten werden in einer XML-Datei gespeichert, die in der Regel im Ordner „Downloads" abgelegt wird (abhängig von Ihren PC-Einstellungen).
-
Diese XML-Datei bleibt lokal auf Ihrem Gerät - sie wird nicht auf dem Server gespeichert.
So laden Sie gespeicherte Daten wieder ins Formular:
-
Öffnen Sie das entsprechende Online-Formular erneut.
-
Klicken Sie auf der Startseite auf „Daten laden".
-
Wählen Sie die zuvor gespeicherte XML-Datei aus.
-
Ihre bisherigen Eingaben werden geladen, und Sie können das Formular wie gewohnt mit „Weiter" durchgehen.
Wichtig: Wenn Sie nach dem Klick auf „Zwischenspeichern" nur den Button „Zurück" verwenden, erfolgt keine Speicherung!
Wir hoffen, diese Hinweise helfen Ihnen weiter.
Wenn unmittelbar nach dem Senden eines Online-Antrages eine Fehlermeldung erscheint, liegt dies häufig an unerlaubten Sonderzeichen im Dateinamen
Bitte beachten Sie folgende Hinweise:
-
Verwenden Sie ausschließlich Buchstaben (A-Z, a-z), Zahlen (0-9) sowie Bindestrich (-) oder Unterstrich (_)
-
Vermeiden Sie Sonderzeichen wie:
( ) [ ] } = , ; " § % & ! * ' # ~ \?`
-
Benennen Sie die Datei entsprechend um und versuchen Sie anschließend erneut, das Formular abzusenden.
Nach dem Umbenennen sollte das Formular ohne Fehler übermittelt werden können.
⇒ Sie haben jederzeit die Möglichkeit Ihre Schritte zwischenzuspeichern. |
Wenn unmittelbar nach dem Senden eines Online-Antrages eine Fehlermeldung erscheint, kann dies daran liegen, dass der tatsächliche Dateityp (Mime-Type) nicht zum gespeicherten Dateiformat passt.
Woran kann das liegen?
-
Das Dokument wurde beim Scannen oder Konvertieren falsch gespeichert.
-
Der Dateityp wurde manuell überschrieben, ohne das Format tatsächlich zu ändern.
-
Die Datei trägt z. B. die Endung .pdf, ist technisch aber ein .docx- oder .jpeg-Dokument.
Beispiele für fehlerhafte Kombinationen:
-
Eine Datei mit der Endung .pdf, die tatsächlich ein Word-Dokument (.docx) ist
-
Eine .jpeg-Datei, die ursprünglich als .png erstellt wurde
-
Eine .pdf, die aus einer Excel-Datei (.xlsx) falsch gespeichert wurde
Was können Sie tun?
-
Öffnen Sie die betreffende Datei nochmals im passenden Programm (z. B. Word, Excel, Bildbearbeitung)
-
Speichern oder exportieren Sie die Datei korrekt im gewünschten Format, z. B. als echtes PDF oder JPEG
-
Laden Sie den neu erzeugten Anhang anschließend erneut im Online-Formular hoch
Nach der Korrektur des Dateiformats sollte das Hochladen und Absenden des Formulars funktionieren.
⇒ Sie haben jederzeit die Möglichkeit Ihre Schritte zwischenzuspeichern. |
Wenn Sie Schwierigkeiten bei der Eingabe Ihrer Adresse haben, beachten Sie bitte Folgendes:
Unsere Online-Formulare nutzen einen Adress-Wizard, der die Eingaben überprüft und automatisch vervollständigt. Dieser Wizard verwendet dabei die Kombination Postleitzahl (PLZ) und Ortschaft - nicht „Post", „Gemeinde" oder andere Varianten.
So erfassen Sie Ihre Adresse korrekt:
-
Geben Sie im Feld „PLZ Ort" nur die Postleitzahl (z. B. 8010) ein.
-
Entfernen Sie gegebenenfalls automatisch vorgeschlagene Ortschaften.
-
Tragen Sie dann Ihre Straße und Hausnummer in das entsprechende Feld ein.
-
Klicken Sie auf „Weiter" - der Wizard vervollständigt Ihre Adresse automatisch.
Wenn Sie diese Schritte befolgen, sollte die Adresseingabe korrekt funktioniern.
⇒ Sie haben jederzeit die Möglichkeit Ihre Schritte zwischenzuspeichern. |
Beim Aufrufen eines Online-Formulars oder beim Herunterladen einer Verfahrensbeschreibung kann es zu einer Sicherheitswarnung im Browser kommen.
In solchen Fällen empfehlen wir, den von Ihnen verwendeten Browser auf die aktuellste Version zu aktualisieren. Dadurch werden bekannte Sicherheitslücken geschlossen und die Kompatibilität mit aktuellen Verschlüsselungsstandards gewährleistet.
Ein aktueller Browser verbessert die Stabilität, Sicherheit und Funktionsfähigkeit unserer Online-Dienste.
Update-Anleitung für gängige Browser:
⇒ Sie haben jederzeit die Möglichkeit Ihre Schritte zwischenzuspeichern. |
Bitte beachten Sie die technischen Voraussetzungen und organisatorischen Beschränkungen zur Einbringung rechtswirksamer elektronischer Anbringen an das Land Steiermark.